Podcastfolge #25: Besser lernen mit dem richtigen Lerntyp?

Lisa

Der scoyolo Podcast
© scoyo

Das Konzept des Lerntypens hält sich trotz Kritik hartnäckig. Es bietet zweifellos Inspirationen für Lernstrategien. Da ist für jeden was dabei, ganz egal, ob motorischer, auditiver, visueller oder kommunikativer Lerntyp.

“Weiß man, zu welchem Lerntypen man gehört, weiß man auch, wie man am besten lernt”, sagen die einen. “Alles Quatsch!”, sagen die anderen. Richtig ist auf jeden Fall: Wer möglichst viele Sinne einsetzt, um neuen Schulstoff zu lernen, prägt sich dieser besser ein. Und außerdem finden wir, wer seine Präferenzen beim Lernen kennt, läuft in großen Schritten Richtung Lernerfolg. Das hört sich doch schon ganz gut an, oder? Die Bestimmung des eigenen Lerntypens kann auf jeden Fall nicht schaden, ganz besonders, wenn man auf der Suche nach neuen Lernstrategien ist.

In unserer neuen Podcastfolge rund um das Thema Lerntypen stellen haben wir einen ganzen Sack voller Lernstrategien mitgebracht. Und ob euer Kind jetzt lieber alleine oder in der Gruppe lernt, der “Learning-by-doing”-Typ ist, am liebsten Vorträge hält oder im Scribbeln von Mindmaps aufgeht, wir haben für alle kleinen Lerner etwas dabei. Lasst euch von unseren Anregungen und Ideen inspirieren!

 In unser aktuellen Podcastfolge erfahrt ihr:

  • welche vier Lerntypen es gibt
  • wie ihr herausfinden könnt, zu welchem Lerntyp euer Kind gehört
  • inspirierende Lerntipps für alle vier Lerntypen
  • warum der Begriff “Lerntyp” auch kritisch gesehen werden muss
  • warum auch hier gilt: Der Mix macht’s!

Hört in unsere neue Folge ein, wenn ihr auf der Suche nach neuen Lernstrategien seid. Der Podcast #scoyolo ist auf Spotify, iTunes oder Soundcloud verfügbar. Wenn ihr mögt, könnt ihr #scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen auch abonnieren. Schreibt uns auch gerne an redaktion@scoyo.de euer Feedback, Fragen und Anregungen. Wir freuen uns!

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer 25. Podcastfolge!

Anna & Katharina ❤

Podcastfolge #24: Erfolgreich den Schulanfang planen

Lisa

Der scoyolo Podcast
©scoyo

Bei vielen Kindern steht der Wechsel vom Kindergarten in die Schule bevor. Damit der Schulfang mit Leichtigkeit gelingt, haben wir ein paar Tipps für euch in unserer neuen Podcastfolge.

Was für eine aufregende Zeit! Der Übergang vom Kindergarten- zum Schulkind ist der Wechsel in einen neuen, spannenden Lebensabschnitt, nicht nur für euer Kind, sondern natürlich auch für euch. Damit ihr diese Zeit so entspannt (wie es halt möglich ist), erleben könnt, haben wir euch in unser aktuellen Podcastfolge ein paar hilfreiche Punkte zusammengetragen, die euch die Vorbereitung auf den Schulanfang erleichtern soll.

Dabei berücksichtigen wir nicht nur organisatorische Punkte, die Monaten, Wochen und Tage vor dem großen Tag auf dem Plan stehen – wie zum Beispiel das Bekanntmachen mit der neuen Schule, dem Erstellen einer Einkaufsliste oder der Planung einer kleinen Einschulungsfeier. Natürlich haben wir auch ein paar Anregungen zum Nachmachen und Ausprobieren für alle Eltern mitgebracht, denn im ersten Schuljahr geht es auch viel ums Loslassen, das Akzeptieren anderen, wichtiger Menschen im Leben der eigenen Kinder und wie so oft um Vertrauen.

 In unser aktuellen Podcastfolge erfahrt ihr:

  • was ihr am besten schon ein paar Wochen vor der Einschulung organisiert
  • wie ihr euer Kind mit der neuen Situation vertraut macht
  • was alles auf die Einkaufsliste für den Schulstart gehört
  • wir ihr eurem Kind den Rücken stärkt
     

Hört in unsere neue Folge ein, wenn ihr noch ein paar Tipps für einen entspannten Schulstart sucht. Der Podcast #scoyolo ist auf Spotify, iTunes oder Soundcloud verfügbar. Wenn ihr mögt, könnt ihr #scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen auch abonnieren. Schreibt uns auch gerne an redaktion@scoyo.de euer Feedback, Fragen und Anregungen. Wir freuen uns!

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer 24. Podcastfolge!

Anna & Katharina ❤

Podcastfolge #23: Selbstbewusstsein fördern

Lisa

Der scoyolo Podcast
©scoyo

In unserer neuen Podcastfolge erfahrt ihr, wie ihr das Selbstvertrauen eurer Kinder stärken könnt und warum das so wichtig für erfolgreiches und gutes Lernen ist.

Zum besseren und leichteren Lernen gehört ein gutes Selbstbewusstsein. Das Gefühl und das Wissen, ich vertraue auf mich und mein Können, helfen Kindern (und nicht nur ihnen!), sich den kleinen und großen Herausforderungen der Schule und des Lebens zu stellen. Nicht jeder Fehler bringt sie zum Zweifeln, nicht jede neue Aufgabe versetzt sie in Unruhe. Doch nicht jeder ist von Natur aus mit einem starken Selbstvertrauen gesegnet. Doch zum Glück lässt sich Selbstbewusst wie ein Muskel trainieren.

Wie euch das gelingt? Keine Sorge, beim Stärken des Selbstbewusstseins ist oft weniger mehr. Traut ihr euren Kindern mehr zu und zeigt ihnen das auch, vertrauen sie auch immer mehr in sich selbst. Das könnt leicht auch in eure Familienzeit integrieren und muss gar nicht unbedingt mit Lernen oder Schule im Zusammenhang stehen.

 In unser aktuellen Podcastfolge erfahrt ihr:

  • warum Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit Hand in Hand gehen
  • warum Kinder eigene Erfahrungen machen müssen
  • warum Eltern ihren Kindern nicht alles abnehmen dürfen
  • wie ihr ihnen Verantwortung übertragt
  • wie ihr Erfolgserlebnisse beim Lernen schafft

Schaltet unsere neue Folge ein, wenn ihr erfahren wollt, wie ihr das Selbstvertrauen eurer Kinder stärken könnt. Der Podcast #scoyolo ist auf Spotify, iTunes oder Soundcloud verfügbar. Wenn ihr mögt, könnt ihr #scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen auch abonnieren. Schreibt uns auch gerne an redaktion@scoyo.de euer Feedback, Fragen und Anregungen. Wir freuen uns!

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer 23. Podcastfolge!

Anna & Katharina ❤

Podcastfolge #22: Was tun bei Rechenschwäche?

Lisa

Der scoyolo Podcast
©scoyo

Rechenschwäche? Gibt’s die wirklich? Experten sind sich nicht wirklich einig. Umso schwieriger ist es für Eltern von Kindern, die mit Mathe ein riesiges Problem haben. Wir haben ein paar Anregungen für euch!

Wer nicht lesen und schreiben kann, ist dumm. Wer nicht gut rechnen kann, ach, macht ja nichts … ist schon irgendwie okay? Mmmh, nee, stimmt beides nicht. Mathe kann für einige Schüler und Schülerinnen eine unüberwindbare Herausforderung sein. Klar, bei binomischen Formeln kann jetzt nicht jeder aus dem Stegreif los rechnen (braucht man ja jetzt auch nicht so oft), aber mit dem Grundrechenarten kommen die allermeisten zurecht. Doch was ist, wenn Kinder schon bei 7 + 3 ein Problem beim Rechnen haben? Wenn sie eine Länge von 10 Meter gar nicht einschätzen können? In diesem Fall handelt es sich um Dyskalkulie – eine Rechenschwäche, die etwa 3 bis 7 Prozent der Kinder und Erwachsenen betrifft.

Für die betroffenen Kinder ein schweres Los, wird doch jeder Mathestunde zum Kampf. Anders als bei Legasthenie gibt es noch nicht viel Unterstützung von außen, meist müssen Eltern große Eigeninitiative aufbringen. In unserer neuen Podcastfolge schauen wir uns die Rechenschwäche etwas genau an und stellen euch Tipps vor, wie ihr als Eltern euren Kindern helfen könnt.  

In unser aktuellen Podcastfolge erfahrt ihr:

  • warum nicht jeder Experte an die Diagnose „Dyskalkulie“ glaubt
  • mit welchen Symptomen sich Rechenschwäche zeigen kann
  • an wen ihr euch im Fall der Fälle wenden könnt
  • mit welchen Tipps ihr euren Kindern direkt helfen könnt

Ihr glaubt, euer Kind könnt an Dyskalkulie leiden? Denn hört in unsere neue Podcastfolge rein. Der Podcast #scoyolo ist auf Spotify, iTunes oder Soundcloud verfügbar. Ihr könnt #scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen auch abonnieren und wenn ihr Fragen habt, schreibt auch gerne an redaktion@scoyo.de. Wir freuen uns!

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer 22. Podcastfolge!

Anna & Katharina ❤

Podcastfolge #21: Für mehr Motivation beim Lesen

Lisa

Der scoyolo Podcast
©scoyo

Wir vergessen es oft, aber lesen lernen kann eine ganz schön harte Nuss sein. Kein Wunder, wenn das Kind nicht sofort mit Begeisterung seine Nase in ein Buch steckt. Wie ihr die Lesemotivation weckt, erfahrt ihr im Podcast.

Aus abstrakten Zeichen (aka. Buchstaben) Wörter bilden, aus denen am Ende ganze Geschichten in unserem Kopf entstehen, ist eine beachtliche Leistung unseres Gehirns. Dass sollte jeder im Hinterkopf behalten, wenn das eigene Kind lesen lernt. Wir verraten es keinem, aber manchmal denken wir doch alle, hey, das kann doch gar nicht so schwer sein. Doch, kann es.

Lesen lernen heißt vor allem eines: üben, üben, üben. Doch was ist, wenn es an der richtigen Motivation fehlt? Wenn euer Kind einfach gar keine Lust auf Lesen hat? In unserer neuen Podcastfolge haben wir euch ein paar Tipps für euch zusammenstellt, wie ihr die Lernmotivation eures Nachwuchses steigern könnt. Cliffhanger, Texthäppchen und Interaktion sind nur einige Schlagworte, die wir für euch bereithalten. Wir wünschen euch viel Freude und Inspiration beim Hören!

 In unser aktuellen Podcastfolge erfahrt ihr:

  • wie ihr eure Kinder mit eurer Leselust anstecken könnt
  • warum das Buch nicht die Hauptrolle spielen muss
  • mit welchem Trick das Lesen leichter fällt
  • wie ihr euch die Begeisterung für digitale Medien zu Nutze macht
  • wie ihr ganz nebenbei Leseaufgaben in den Alltag integriert

Hört in unsere neue Podcastfolge rein, wenn euer Nachwuchs eine kleine Starthilfe beim Lesen lernen braucht. Der Podcast #scoyolo ist auf Spotify, iTunes oder Soundcloud verfügbar. Ihr könnt #scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen auch abonnieren und wenn ihr Fragen habt, schreibt auch gerne an redaktion@scoyo.de. Wir freuen uns!

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer 21. Podcastfolge!

Anna & Katharina ❤

Podcastfolge #20: Der richtige Umgang mit Fehlern

Lisa

Der scoyolo Podcast
© scoyo

Eine der größten Sorgen von Kindern ist es, Fehler zu machen und schlechte Noten nach Hause zu bringen. Das wollen wir so nicht stehen lassen. Hört in unserer neuen Podcastfolge, wie ihr richtig mit Fehlern umgehen könnt.

Niemand will Fehler machen. Ist etwas falsch gelaufen, würden wir es am liebsten sofort rückgängig machen. Dabei passieren uns die meisten Fehler, wenn wir etwas Neues ausprobieren oder wenn wir unter Druck stehen. Ähnlich geht es unseren Kindern in der Schule. Sie lernen so viel Neues. Neues Wissen, dass nach einem bestimmten Zeitraum in Tests und Klassenarbeiten (einer Stresssituation) abgefragt wird. Wollen sie bewusst etwas falsch machen? Ganz bestimmt nicht. Doch oft schwingt in der Benotung und unseren Reaktionen auf Noten mit, dass Fehler auf gar keinen Fall gemacht werden dürfen.

Alles Quatsch, sagen wir. Es ist doch ganz logisch und normal, dass wir Fehler machen. Dass Kinder Fehler machen. Doch wir sollten unseren Kindern auf keinen Fall das Gefühl geben, dass Fehler nicht erlaubt oder dass wir perfekt sind und nie etwas falsch machen würden. Wer soll sich unter diesen Umständen dann noch trauen, etwas Neues zu machen? Na? Genau, niemand. Schwierig, wenn wir doch gleichzeitig wollen, dass sich unsere Kinder weiterentwickeln und (wenn wir mal groß träumen) Innovationen vorantreiben. Zum Glück haben wir ein paar Tipps wie das geht, der richtige Umgang mit Fehlern:

In unser aktuellen Podcastfolge erfahrt ihr:

  •          warum Fehler zu unserem Leben dazu gehören
  •          dass die Angst vor Fehlern uns lähmt
  •          dass wir unbedingt über Fehler reden müssen
  •          dass der Umgang mit Fehlern das eigentliche Problem ist
  •          warum Perfektionismus keinen weiterbringt

Wenn ihr auch wissen wollt, wie ihr richtig auf Fehler reagiert, dann schaltet unsere neue Podcastfolge ein! Der Podcast #scoyolo ist auf Spotify, iTunes oder Soundcloud verfügbar. Ihr könnt #scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen auch abonnieren und wenn ihr Fragen habt, schreibt auch gerne an redaktion@scoyo.de. Wir freuen uns!

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer 20. Podcastfolge!

Anna & Katharina ❤

►►► Kennt ihr schon die scoyo Lernwelt? Probiert sie doch gerne aus: Hier scoyo kostenlos testen.

 

Podcastfolge #19: Keine Lust auf Hausaufgaben?

Lisa

Der scoyolo Podcast
© scoyo

Kaum ein Thema kann den Familienalltag so schwer belasten, wie das Verweigern von Hausaufgaben. Was ihr in diesem Fall tun könnt, erfahrt ihr in unserer neuen Podcastfolge.

Hausaufgaben sorgen bei vielen Familien für Zähneknirschen und Bauchschmerzen, ganz besonders, wenn sie einfach nicht gemacht werden wollen. Einmalige Verweigerungen bringen die meisten Eltern noch nicht aus der Fassung, problematisch wird es, wenn sich Kinder den Hausaufgaben komplett versperren und jeder Nachmittag zum Kampf wird. Da kann schnell der Haussegen schief hängen und Eltern sind ratlos, wie sie ihre Kinder unterstützen können.

Wir haben in unserer neuen Podcastfolge Tipps zusammengefasst, was ihr machen könnt, um die knifflige Situation entspannter anzugehen und für eure Kindern eine schöne Lern- und Hausaugaben-Atmosphäre zu Hause schafft. Hausaufgaben sind ein entscheidender Bestandteil des Schullebens, sie sollten aber auf keinen Fall euer Familienleben dominieren und belasten.

In unser aktuellen Podcastfolge erfahrt ihr:

  • wer die Verantwortung für die Hausaufgaben trägt
  • welche Rolle eure Wertschätzung spielt
  • wann es gut ist mit dem Lehrer zu sprechen
  • warum es keine gute Idee ist, wenn ihr die Hausaufgaben übernehmt
  • welche Schulen mit weniger Hausaufgaben auskommen
     

Schaltet unsere neue Podcastfolge ein, wenn ihr Tipps rund um das Thema Hausaufgabenverweigerung sucht! Der Podcast #scoyolo ist auf Spotify, iTunes oder Soundcloud verfügbar. Ihr könnt #scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen auch abonnieren und wenn ihr Fragen habt, schreibt auch gerne an redaktion@scoyo.de. Wir freuen uns!

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer 19. Podcastfolge!

Anna & Katharina ❤

►►► Kennt ihr schon die scoyo Lernwelt? Probiert sie doch gerne aus: Hier scoyo kostenlos testen.

Podcastfolge #18: So vermeidet ihr Lernfrust

Lisa

Der scoyolo Podcast
© scoyo

Lernfrust verhindert nicht nur motiviertes Lernen, sondern auch Lernerfolge. Wie sich der Frust beim Lernen verhindern lässt, erklären wir in unserer neuen Podcastfolge.

Ein unbeliebter Gast beim Lernen: der Frust. Nicht gerne gesehen, unterbricht er doch den ersehnten Flow beim Lernen oder verhindert gar, dass überhaupt ein Blick auf den zu lernenden Schulstoff geworfen wird. Am besten, er taucht gar nicht erst auf der Lernparty auf. Leicht gesagt, werden ihm die Türen doch von langweiligem Schulstoff, aufwendigen Referatsvorbereitungen oder einem vollgestopften Hausaufgabenheft weit offengehalten. Jetzt heißt es, aufpassen! Schließlich wollen wir nicht, dass eure Kinder keine Lust mehr aufs Lernen haben.

Es ist total okay, wenn eure Kinder mal ein bisschen gefrustet sind, wenn es beispielsweise nicht sofort mit dem Chemieexperiment klappt oder die Englischvokabel einfach nicht hängen bleiben will. Wer wäre das nicht? Doch damit eure Kinder so selten wie möglich wirklich frustriert sind und der Frust auf gar keinen Fall ein Dauerzustand wird, haben wir euch in unsere neuen Podcastfolge Tipps mitgebracht, die helfen, dass der Frust beim Lernen draußen bleibt.

In unser aktuellen Podcastfolge erfahrt ihr:

  •          wie ihr dem Wort “Lernen” einen positiven Anstrich verpasst
  •          warum es wichtig ist, wann, was und wie eure Kinder lernen
  •          mit welchen Anreizen ihr die Lernmotivation weckt
  •          mit welchem Hilfsmittel ihr Lernziele sichtbar macht
  •          was ihr beim gemeinsamen Lernen vermeiden solltet
  •          warum Lernen und Spaß zusammengehören
     

Keine Lust mehr auf Lernfrust? Dann schaltet unsere neue Podcastfolge ein! Der Podcast #scoyolo ist auf Spotify, iTunes oder Soundcloud verfügbar. Ihr könnt #scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen auch abonnieren und wenn ihr Fragen habt, schreibt auch gerne an redaktion@scoyo.de. Wir freuen uns!

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer 18. Podcastfolge!

Anna & Katharina ❤

►►► Kennt ihr schon die scoyo Lernwelt? Probiert sie doch gerne aus: Hier scoyo kostenlos testen.

Podcastfolge #17: Texte richtig lesen und lernen

Lisa

Der scoyolo Podcast
© scoyo

Für eine Prüfung in der Schule muss oft der Stoff aus dem Schulbuch sitzen. Doch wie lernt man eigentlich richtig gut aus einem Text? Wir erklären in unserer neuen Podcastfolge, wie das geht.

Lernen aus dem Schulbuch, seinen eigenen Notizen oder auch Arbeitsblättern gehört zur Schule dazu wie Pausenbrot und Schulgong. Scheint auch sehr logisch, etwas aus dem Buch zu lernen. Denn oft fehlt ein ganz entscheidender Schritt: niemand erklärt einem in der gesamten Schullaufbahn, wie das eigentlich geht – das richtige Lernen aus einem Text. Die meisten Schüler lesen einen Text zwei- bis dreimal, einige machen sich auch Notizen und andere markieren mit dem Textmaker drauf los. Alles gar nicht so falsch, aber es geht viel besser und vor allem: effektiver und nachhaltiger.

In der neuen Podcastfolge stellen wir euch drei Schritte vor, wie es sich erfolgreich aus Texten (und natürlich dem Schulbuch) lernen lässt. Hier berücksichtigen wir vor allem, dass der Schulstoff hängenbleibt und sich auch in einer Prüfungssituation abrufen lässt. Das Beste: die Methode unterstützt nicht nur das Lernen für einen Test, sondern auch ein besseres Verständnis.

In unser aktuellen Podcastfolge erfahrt ihr:

  • dass das richtige Lernen nicht mit dem Lesen beginnt
  • warum der Textmarker erst einmal liegen bleiben darf
  • wie man sich vor dem Lernen einen Überblick verschafft
  • warum Zeit ein Freund vom Auswendiglernen ist
  • wie wichtig geduldige Zuhörer sind

Schaltet unsere neue Folge ein, wenn ihr erfahren wollt, wie eure Kinder richtig aus einem Schulbuch lesen und lernen. Der Podcast #scoyolo ist auf Spotify, iTunes oder Soundcloud verfügbar. Wenn ihr mögt, könnt ihr #scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen auch abonnieren. Schreibt uns auch gerne an redaktion@scoyo.de euer Feedback, Fragen und Anregungen. Wir freuen uns!

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer 17. Podcastfolge!

Anna & Katharina ❤

Podcastfolge #16: So könnt ihr euer Kind in Mathe fördern

Lisa

Der scoyolo Podcast
© scoyo

Mathe muss kein Angstfach sein. Wir ihr eure Kinder unterstützen könnt, dem meist unbeliebten Fach mit mehr Freude und Leichtigkeit zu begegnen, erfahrt ihr in unserer neuen Podcastfolge.

Argh, Mathe. An diesem doch angeblich so trockenen und nüchternen Fach hängen meist so viele Emotionen. Leider eher negative. Mathe – ein Schulfach, dessen Name wir lieber nicht nennen sollten? Ein Lord Voldemort unter den Schulfächern? Oh nein! Lasst uns über Mathe sprechen. Wir haben mal den Anfang gemacht und in unserer neuen Podcastfolge das Thema unter die Lupe genommen. Schließlich kommen wir alle nicht drum herum. Es gehörte nicht nur zu unserem Schulalltag, auch eure Kinder müssen sich den Zahlen und Gleichungen stellen. Darum lasst uns doch mehr Spaß und Leichtigkeit in dieses Fach bringen.

In unserer aktuellen Podcastfolge stellen wir euch Tipps vor, die es euch helfen, euer Kind zuhause in Mathe zu fördern. (Aber auch, was ihr lieber sein lassen solltet.) Bei unseren Tipps geht es viel weniger ums Rechnen und Korrigieren der Schulaufgaben, sondern viel mehr um eure Einstellung und wie ihr einen Bezug zur Mathematik im Alltag herstellt. Klingt doch gar nicht so schwer, oder? Na, dann los!

In unser aktuellen Podcastfolge erfahrt ihr:

  •  warum Haltung gegenüber Mathe so entscheidend ist
  •  wie wichtig es ist, das Selbstbewusstsein zu fördern
  •  welche Rolle Angst (vor Noten) spielt
  •  warum Mathe und Bewegung eine gute Gleichung ergibt
  •  wie ihr die Motivation für Mathe steigern könnt

Wenn ihr in Zukunft Mathe mit mehr Leichtigkeit angehen wollt, dann hört in unsere neue Podcastfolge rein. Der Podcast #scoyolo ist auf Spotify, iTunes oder Soundcloud verfügbar. Wenn ihr mögt, könnt ihr #scoyolo: Für mehr Leichtigkeit beim Lernen auch abonnieren. Schreibt uns auch gerne an redaktion@scoyo.de euer Feedback, Fragen und Anregungen. Wir freuen uns!

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer aktuellen Podcastfolge!

Anna & Katharina ❤