7 Motivationtipps für die Schule

Sophia Macha

Indem wir unsere Kinder dazu ermutigen, neugierig zu bleiben und ihre Bildung zu schätzen, legen wir den Grundstein für ihren langfristigen Erfolg. Wir hoffen, dass die 7 Tipps Ihnen dabei helfen, die Motivation Ihrer Kinder für die Schule zu steigern und ihre Freude am Lernen zu fördern.

1. Positive Einstellung fördern

Eine optimistische Einstellung gegenüber der Schule kann einen großen Einfluss auf die Einstellung Ihrer Kinder zum Lernen haben. Sprechen Sie über die aufregenden Möglichkeiten, die das Lernen bietet, und betonen Sie die persönlichen Wachstumschancen, die mit jedem Wissenserwerb einhergehen.

2. Lernumgebung gestalten

Schaffen Sie zu Hause eine inspirierende und organisierte Lernumgebung. Ein aufgeräumter und ruhiger Arbeitsplatz fördert die Konzentration und Produktivität. Beteiligen Sie Ihre Kinder daran, ihren Arbeitsplatz individuell zu gestalten, um sie zu motivieren.

3. Lernziele setzen

Gemeinsam mit Ihren Kindern realistische Lernziele festzulegen, kann dazu beitragen, ihre Motivation zu steigern. Diese Ziele könnten wöchentliche Fortschritte, das Meistern eines bestimmten Themas oder das Erreichen einer bestimmten Note umfassen. Feiern Sie jeden Erfolg gemeinsam!

4. Interesse wecken

Helfen Sie Ihren Kindern dabei, ihre Interessen zu entdecken und in den Lernprozess einzubringen. Dies kann durch das Finden von Büchern, Filmen oder Aktivitäten geschehen, die mit ihren Leidenschaften in Verbindung stehen und das Lernen spannender machen.

5. Gemeinsame Zeit

Verbringen Sie regelmäßig Zeit mit Ihren Kindern, in der Sie über ihre schulischen Erfahrungen sprechen. Hören Sie aufmerksam zu, ermutigen Sie sie, ihre Herausforderungen zu teilen, und bieten Sie Unterstützung an, wenn sie diese benötigen.

6. Fehler als Chancen sehen

Ermutigen Sie Ihre Kinder, Fehler als Teil des Lernprozesses zu betrachten. Fehler bieten wertvolle Lektionen und die Möglichkeit, sich zu verbessern. Dies hilft, Ängste vor dem Versagen abzubauen und das Selbstvertrauen zu stärken.

7. Belohnungen und Anreize

Setzen Sie angemessene Belohnungen für erreichte Meilensteine im Lernen. Dies kann von einem besonderen Abendessen bis hin zu zusätzlicher Freizeit reichen. Solche Anreize fördern eine positive Einstellung und das Bestreben, kontinuierlich zu lernen.

DIY Flüssigkreide herstellen – Bunte Kreativität zum Selbermachen

Sophia Macha

Flüssigkreide verleiht den Kunstwerken Ihrer Kinder eine frische und lebhafte Note. Mit nur wenigen Schritten können Sie eigene Flüssigkreide herstellen.

Nutze sie die Flüssigkreide auf Fußwegen, Papier oder anderen Oberflächen, um farbenfrohe Meisterwerke zu erschaffen. Viel Freude beim gemeinsamen Experimentieren mit Ihren Kindern und den unterschiedlichen Farbtönen!

Was Sie brauchen:

  • 4 Esslöffel Stärke (z. B. Maisstärke)
  • 80 ml Wasser
  • Lebensmittelfarbe Ihrer Wahl
  • Ein Topf
  • Ein Rührbesen
  • Ein luftdichter Behälter oder eine Flasche zur Aufbewahrung
  • Einweghandschuhe (optional)

Schritt-für-Schritt Anleitung:

Schritt 1: Materialien bereitlegen
Sorgen Sie dafür, dass alle benötigten Materialien zur Hand sind. Decken Sie die Arbeitsfläche ab, um Verschmutzungen zu vermeiden.


Schritt 2: Stärke und Wasser mischen
Geben Sie 4 Esslöffel Stärke in einen Topf. Gießen Sie langsam 80 ml Wasser hinzu. Und rühren Sie gründlich, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht, ohne Klumpen.


Schritt 3: Farbe hinzufügen
Wenn die Mischung glatt ist, fügen Sie einige Tropfen einer gewählten Lebensmittelfarbe hinzu. Die Anzahl der Tropfen bestimmt die Farbintensität, also experimentieren Sie nach Belieben. Rühren Sie die Farbe gleichmäßig ein, bis die gewünschte Farbgebung erreicht ist.


Schritt 4: Abfüllen und lagern
Gießen Sie die selbstgemachte Flüssigkreide in einen luftdichten Behälter oder eine Flasche. Achten Sie darauf, dass der Behälter gut verschlossen ist, um Austrocknen zu verhindern.


Die DIY Flüssigkreide ist jetzt einsatzbereit! Nutze Sie diese auf Tafeln, Papier oder anderen Oberflächen, um farbenfrohe Meisterwerke zu erschaffen. 


Nicht vergessen: Den Behälter nach Gebrauch wieder fest verschließen, um die Flüssigkreide frisch zu halten. Viel Freude beim Experimentieren mit unterschiedlichen Farbtönen und beim Ausleben der kreativen Seite!