“Die Bundesregierung fordert Computer für den Unterricht”, heißt es auf Spiegel Online. Regeln soll das ein Länderstaatsvertrag. Breitband-Internet für alle Schulen, Informatik ab der Grundschule und Algorithmen als Pflichtkurs wären die Folge. Was halten Sie davon?
Daniel Bialecki: Ich finde das prinzipiell gut, weil sich etwas bewegt. Auch finde ich gut, dass der Bund sich einschaltet, denn der Föderalismus ist schlichtweg ein Problem in unserem Bildungssystem. Gleichzeitig mache ich mir aber ein wenig Sorgen um die Umsetzung: Bis ein Staatsvertrag durch ist, kann es noch eine ganze Weile dauern.
Interessant finde ich dabei aber vor allem, was das im Umkehrschluss bedeutet: “Von allein geht’s nicht!” Das heißt, der Staat muss eingreifen, um uns aus dem Mittelfeld im internationalen Vergleich herauszubringen. Allein aus den Schulen heraus funktioniert das nicht. Das hat sicherlich viel mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln zu tun. Ohne eine gute Lehrerausbildung wird das Ganze jedoch ebenso wenig funktionieren. Vor allem hieran sollte gearbeitet werden. Und schneller sollte, nein, muss es gehen.
Warum ist es Ihrer Meinung nach so wichtig, die Digitalisierung in Schulen voranzutreiben?
Daniel Bialecki: Das Internet und die digitalen Medien generell sind aus der zukünftigen Entwicklung nicht mehr wegzudenken. Sie sind das größte Kulturgut unserer Zeit, und sie bergen enorm viele Vorteile. Wir können mit digitalen Medien unter anderem besser Zusammenhänge verdeutlichen, als es ein Buch je können wird. Aber natürlich werden auch Neue Medien allein nicht funktionieren. Der Mix macht’s. Und wenn wir irgendwann den besten Nutzen aus diesem Kulturgut ziehen wollen, müssen wir die jüngeren Generationen an die Neuen Medien heranführen.
Nun gibt es auch einige, die gegen digitalen Medien in Grundschulen sind. Ganz vorn dabei sind die Autoren Gerald Lemke und Ingo Leipner („Die Lüge der digitalen Bildung – Warum unsere Kinder das Lernen verlernen“). Sie behaupten, dass digitale Hilfsmittel bis zum 12. Lebensjahr keine nennenswerten positiven Effekte haben – Kinder würden sich nur “Wischkompetenzen” aneignen, aber kein Wissen.
Daniel Bialecki: Das ist totaler Quatsch. Zum einen glaube ich das schlichtweg nicht. Echte Beweise bleiben die Autoren nämlich schuldig. Zum anderen halte ich generell nichts von Regeln à la “ab zehn Jahren das machen, ab zwölf Jahren ist das erlaubt”. Entwicklungspsychologisch macht das keinen Sinn, denn jedes Kind ist anders und nimmt Dinge unterschiedlich schnell und gut auf. Letztendlich sind wir Eltern, Schulen und Bildungsanbieter dafür zuständig, Kinder an digitale Medien heranzuführen und sowohl Möglichkeiten als auch Risiken aufzuzeigen.
Nehmen wir mal das Beispiel des Autofahrens: Jugendliche dürfen erst mit 18 Jahren ihren Führerschein machen. Das ist natürlich gut so. Trotzdem kommen sie vorher schon ihr ganzes Leben mit Verkehrsmitteln in Berührung und lernen so nach und nach, was es mit Regeln auf sich hat, wie man reagieren sollte, welche Gefahren es gibt und so weiter. Das heißt, wir lassen unsere Kinder schon früh am Straßenverkehr (passiv) teilnehmen, besprechen Erlebtes mit ihnen und zeigen auch Risiken auf.
Genau das könnte man auch auf den Bereich der digitalen Medien übertragen. Im Übrigen wäre es sehr sinnvoll, eine Art Prüfung für Medienkompetenz in der Schule einzuführen.
Auch der Journalist Christian Füller schreibt in einer Kolumne für das scoyo-ELTERN! Magazin, dass vor allem das Lernen mit Tablets viele Nachteile birgt, weil die Chat-Funktion oder das Online-Spiel nur einen Finger breit entfernt sind.
Daniel Bialecki: Die Kritik setzt an einer falschen Stelle an. Es geht hier gar nicht darum, aufgrund von Gefahren alles zu verbieten, sondern sich dieser Nachteile bewusst zu sein und die eigenen Kinder darauf vorzubereiten. Natürlich sind alle Medien faszinierend, besonders die digitalen.
In Sichtweite steht doch auch immer der Fernseher, womöglich ein Smart-TV, mit dem Kinder ebenso problemlos ins Internet gehen können und die Wahl zwischen hunderten von Sendern haben. Da gehen wir als Eltern ja aber auch nicht davon aus, dass das Kind gleich wahllos alles konsumiert und nur noch vor dem Fernseher hängt. Bzw. setzen wir dann bestimmte Regeln fest, an die sich unsere Kinder halten müssen.
Was raten Sie also Eltern und Schulen?
Daniel Bialecki: Gezielte Begleitung ist hier mein Tipp, und zwar schon dann, wenn sich das Kind für digitale Medien zu interessieren beginnt. Dafür haben wir zum Beispiel einen Smartphonevertrag erstellt. Den können Eltern ihrem Kind mit dem ersten Handy überreichen und so das Gespräch über die Risiken fördern und Bewusstsein für Gefahren schaffen.
Um dem Nachwuchs nicht völlig freie Bahn zu lassen (was man im Übrigen niemals tun sollte), gibt es allerhand Instrumente, die Schulen wie auch Eltern nutzen können: von Filtern und Kinder-Suchmaschinen über spezielle Sperrfunktionen von Tablets oder Kinderzugänge mit Codes … Die Möglichkeiten sind vielfältig und dienen als Schutz wie der Helm beim Fahrradfahren. Wir müssen sie nur nutzen und uns informieren.
Ich denke, dass viele von uns Eltern auch Angst vor den Möglichkeiten haben, die das Internet bietet. Es sind ja wirklich unzählige. Und dann kommen immer wieder neue Negativschlagzeilen hinzu, und zwar mehr als positive Meldungen. Da ist viel Stimmungsmache dabei, gerade von Seiten der Medien. Klar, dass das verunsichert.
Über Daniel Bialecki
Daniel Bialecki
© scoyo
Der gelernte Diplom-Ingenieur ist Geschäftsführer von scoyo, der Online-Lernplattform für Kinder, und seit über 13 Jahren im Bereich der digitalen Wissensvermittlung tätig. Gemeinsam mit Pädagogen und renommierten Geschichtenentwicklern baute er die virtuelle Lernumgebung von scoyo maßgeblich mit auf. Den dreifachen Vater beschäftigt vor allem, mit welchen Methoden bzw. Mitteln man Kindern den Spaß am Lernen erhalten kann.
Sie möchten Ihren Kindern digitale Medien näherbringen? Diese Artikel könnten Ihnen weiterhelfen:
-
Medienkompetenz von Kindern beurteilen und individuelle Tipps erhalten: Der große Medienkompetenz-Test!
-
Digitaler scoyo-Elternabend im Netz (Video): Experten diskutieren über Medienerziehung: Hier das komplette Video anschauen (ca. 50 Minuten) oder die Zusammenfassung inklusive der besten Tipps für die Medienerziehung für Eltern (Schritt für Schritt)
-
Schritt für Schritt Internet kindersicher machen: So geht´s!
-
Online lernen mit den richtigen Angeboten: Daran erkennen Sie gute Online-Lernangebote (inklusive Checkliste zum Ausdrucken)
-
Kinder & Neue Medien – was Eltern alles beachten sollten und woran sie sich orientieren können: Expertentipps von Mediencoach Kristin Langer
Kolumnen zum Thema “digitale Medien in der Grundschule”
Auch Bildungsunternehmerin Béa Beste und Journalist Christian Füller haben sich in der Kolumne “Die Elternflüsterer” mit dem Thema digitale Medien im Unterricht auseinandergesetzt. Hier können Sie die Texte nachlesen:
Blog-Parade digitaler Fortschritt: Fluch oder Segen für unser(e) Bildung(ssystem)?
Auf dem Blog von Flexperto läuft eine Blogparade unter dem Titel “Digitaler Fortschritt – Fluch oder Segen für unser(e) Bildung(ssysteme)?”. Verschiedene Autoren schreiben zum Thema ihre Meinung und verlinken ihren Text unter dem Aufruf. Sehr spannend zu sehen, welch unterschiedliche Blickrichtungen es gibt.
Smartphones regieren die Welt. Machen wir uns nichts vor. Sie sind aus unser aller Leben nicht mehr wegzudenken. Und da Eltern das smarte Gerät oftmals schon unbemerkt für die vielen kleinen und großen Aufgaben zur Hand nehmen, sind sie auch für Kinder Alltag. Eine repräsentative Studie zeigt dazu passend: Bereits drei von vier Grundschulkindern (75 Prozent) sind “online” und nutzen Smartphone, Tablet und Co. Der Ruf nach einem eigenen Smartphone wird deshalb früher laut, als es den meisten Eltern lieb ist.
Smartphone schon in der Grundschule
Ab wann ein Kind ein eigenes Handy bekommen darf, muss in jeder Familie sehr individuell entschieden werden. Laut der deutschlandweiten KIM-Studie 2016, hat aber schon jeder dritte Dritt-und Viertklässler ein eigenes Mobiltelefon. Viele Eltern geben ihrem Kind ein Smartphone, um für den Notfall gerüstet zu sein. Das grenzt automatisch die Kinder aus, die keines haben. Eltern sollten sich dadurch aber auf keinen Fall unter Druck gesetzt fühlen, die Zahlen geben lediglich eine Orientierung. Denn klar ist, nicht jedes Kind ist im gleichen Alter schon reif genug, um selbstständig mit einem Handy umzugehen.
Bloggerin Alu von grossekoepfe.de findet aber eines unerlässlich: Wenn das erste Smartphone ins Kinderzimmer einzieht, braucht es unbedingt Handy-Regeln für Kinder. Hier verrät sie die acht, mit ihrer neunjährigen Tochter praxiserprobten Tipps.
8 Handy-Regeln für Kinder, die wirklich funktionieren
Bei uns ist vor einiger Zeit ein Smartphone eingezogen, das große Kind möchte gern am digitalen Leben teilhaben und so kaufte sich das Kind von ihrem eigenen gesparten Geld ein Smartphone (Wert anerkennen, sehr hilfreich, das kostet nämlich eine Menge Geld). Als Verfechterin der Wichtigkeit von Vermittlung digitaler Kompetenzen habe ich letztens beim 8. scoyo Elternabend bereits einige Tipps zum Thema digitaler Kompetenzen an Kinder gegeben (das gesamte Video und 10 Tipps für Eltern, wie sie die Medienkompetenz ihrer Kinder steigern), bei vielen hängen geblieben, sind die von mir erwähnten acht Handy-Regeln für Kinder, die an meiner neunjährigen Tochter sozusagen wasserdicht praxiserprobt sind:
1. Es gibt keinen Datentarif, sondern nur WLAN daheim.
2. Es werden keine Selfies verschickt.
3. Apps der sozialen Netzwerke wie Musical.ly, Snapchat, Instagram oder Facebook werden deinstalliert/gar nicht erst installiert.
4. Apps werden nicht eigenständig runtergeladen.
5. Das Telefon ist vor allem für elterliche Absprache da.
6. Unbekannte Telefonnummern werden nicht hinzugefügt, oder angenommen.
7. Die private Adresse wird nirgendwo freigegeben.
8. Das Telefon geht zu Hausaufgabenzeiten und in den Abendstunden aus.
Im Buch „Ab ins Netz?!“ von Katja Reim (was ich wirklich jedem nur empfehlen kann!) wird die Studie „Kinder in der digitalen Welt“ von 2015 zitiert, laut der bereits 2015 jeder zehnte Dreijährige im Netz unterwegs war. Generell gilt, dass Eltern sich auch immer ihrer Vorbildfunktion bewusst sein sollten. Um mit den Kindern gute Regelungen zu treffen kann der allgemeine www.mediennutzungsvertrag.de helfen, die Seite www.klicksafe.de bietet Informationen zu Schutzsoftware.
Wichtig ist immer zu schauen, wie weit das eigene Kind ist und wie viel man auch selbst zulassen kann. Vertrauen ist auch in diesem Bereich der Eltern-Kind-Beziehung der Schlüssel zum Erfolg, wenn das erste eigene Smartphones in das Kinderzimmer einzieht.
Kinder haben sehr gute Sensoren für das Medienverhalten ihrer Eltern. Sie beobachten genau, wie Mama und Papa mit Smartphone und Co. umgehen. So stört es 68 Prozent der Kindern und Jugendlichen zumindest manchmal, wenn ihre Eltern Handy oder Computer in ihrer Gegenwart nutzen. Das ergab unsere FACT-Umfrage unter Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 14 Jahren. (Alle Umfrageergebnisse anschauen.)
Kein Wunder also, wenn Kinder nicht verstehen, warum das Smartphone tabu ist, wenn ihre Eltern doch ständig draufschauen, oder?
Kinder akzeptieren Regeln für Internet, Handy & Co. eher, wenn sich auch die Eltern daran halten und einen bewussten Umgang mit Medien vorleben!
Das bestätigt auch unsere Studie: Vielen Kindern fällt es schwer, Regeln für die Mediennutzung einzuhalten, wenn ihre Eltern etwas anderes vorleben. Sie akzeptieren Vorgaben eher, wenn diese auch für die Erwachsenen gelten. Mutter und Vater sind Vorbilder Nummer 1 für ihre Kinder – auch wenn es nicht immer so scheint.
Was bedeutet das für Eltern und ihre Medienerziehung?
Wo sind Regeln allein für Kinder wichtig, welche sollten für alle Familienmitglieder gelten und was können Eltern ruhig mal lockerer sehen? Das haben wir den Medienpädagogen und Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Norbert Neuß gefragt:
Medienpädagoge und Erziehungswissenschaftler
© Prof. Dr. Norbert Neuß
Prof. Dr. Neuß: Nein. Hier müsste man danach fragen, was die Kinder genau stört. Es könnte zum Beispiel sein, dass der Computer als Arbeitsmittel auch zuhause so weit verbreitet ist, dass er bei Eltern viel Zeit in Anspruch nimmt, die dann für die Kinder nicht mehr zur Verfügung steht.
Papa oder Mama verschmelzen dann mit dem PC zu einer Einheit und sind nicht ansprechbar.
Natürlich gibt es auch Eltern, die den PC als intensives Spielgerät mit Kopfhörern nutzen. Hier “beamt” sich der Erwachsene dann über lange Zeit aus der Familie und ist nicht ansprechbar. Das Ergebnis sollte Eltern dazu bewegen, die eigene Nutzung von Neuen Medien mal aus Sicht der Kinder zu betrachten.
scoyo-Tipp: Setzen Sie sich einen Abend mit der ganzen Familie zusammen und füllen Sie unseren Mediennutzungs-Test aus – eine gute Grundlage, um über wichtige Aspekte zu sprechen.
scoyo: Hilft es Ihrer Meinung nach, wenn im Familienalltag auch für Eltern Regeln zur Mediennutzung gelten?
Regeln im Umgang mit Medien machen nur dann Sinn, wenn auch Eltern sich daran halten. Wenn also die Regel “Kein Smartphone während der Mahlzeiten” verabredet wird, weil dies die Tischkommunikation lahmlegt, dann muss das selbstverständlich auch für Eltern gelten.
Je älter die Kinder werden, umso mehr muss man ihnen allerdings eine gewisse Selbständigkeit (auch im Umgang mit Medien) zugestehen. Vielfach ist das Ausloten von Regeln aber mit Streitereien und Konflikten verbunden.
Aushandeln und Begründungen suchen sind das eine. Sollte die Mediennutzung aber durch die Kinder nicht selbständig dosiert werden (können), ist ein gelegentlicher “Hardwareentzug” durch die Eltern nötig.
scoyo: Gibt es Richtwerte für Regeln zur Mediennutzung bzw. Medienzeit, an denen Eltern sich orientieren können?
Prof. Dr. Neuß: Eltern gehen familiären Streitigkeiten leichter aus dem Weg, wenn sie keine zeitlichen Vorgaben machen. Diese “Scheinharmonie” lenkt aber nur von der Notwendigkeit ab, Grenzen setzen zu müssen. Gerade mobile Geräte sind regelrechte “Zeitfresser”. Außerdem blockieren sie die familiäre Kommunikation, wenn zu jeder Zeit auf WhatsApp-Nachrichten gewartet oder geantwortet wird.
Folgende zeitliche Grenzen können eine Orientierung bieten und sollten mit Kindern ausgehandelt und vereinbart werden:
- Vorschulkinder: nicht länger als eine Stunde Nutzung elektronischer Medien (das heißt Fernsehen, Computer o. ä.);
- Grundschulkinder und Pre-Teens: nicht länger als zwei Stunden Nutzung elektronischer Medien;
- Teens: nicht länger als drei Stunden. Nun klingt drei Stunden schon irre lang und an der “äußersten” Grenze. Aber rechnet man jeweils Computer, Fernsehen und Smartphone zusammen, dürfte das Einhalten eine echte Herausforderung sein. Allerdings ziehen Zeitangaben auch die Frage der Kontrolle und der Sanktionierung nach sich. Je älter die Kinder werden, umso schwieriger wird dies.
scoyo: Unsere Umfrage hat außerdem ergeben, dass es fast jedes vierte Kind nervt, dass die Eltern glauben, sie würden mit Handy oder Computer nichts lernen. Haben Eltern falsche Vorstellungen von der Mediennutzung ihrer Kinder?
Prof. Dr. Neuß: Ein klares “Jein”. Gerade Smartphone und Handy werden zeitlich inflationär genutzt, das heißt es wird stundenlang auf das Gerät gestarrt und gewartet, bis die erhoffte Antwort zum Beispiel über WhatsApp eintrifft.
Natürlich können Kinder mit mobilen Geräten etwas lernen, das hängt von der Nutzung der Inhalte ab. Es gibt zum Beispiel sehr gute Vokabeltrainer für das Smartphone. Allerdings nutzen Heranwachsende das Handy vor allem für die Kommunikation miteinander, für die Selbstdarstellung oder die Dokumentation ihrer Erlebnisse.
Aber auch das sind wichtige “Lernbereiche” innerhalb der eigenen Identitätsfindung, die Eltern manchmal übersehen.
scoyo: Es gibt also kein Schema F für die Medienerziehung?
Prof. Dr. Neuß: Mediennutzung in der Familie bleibt weiterhin ein heißes Eisen. Dabei kommt es sehr darauf an, ob die Medien von den Heranwachsenden kreativ, kommunikativ, herausfordernd und gestalterisch genutzt werden oder ob dies in monotoner, isolierender und stumpfer Form geschieht.
Medienkompetenz
© Pixsooz – Fotolia.com
Eltern sollten prüfen, welche Rolle die Medien und ihre Nutzung im Gesamtspektrum der kindlichen Lebenswelt einnehmen. Gibt es genügend sportliche Aktivitäten, reale Freunde, Zeit für die Schule und familiäre Aktivitäten oder dominieren Medien den Alltag des Kindes in so starker Weise, dass alle anderen Lebensbereiche darunter leiden? Je nach Beantwortung der Frage werden Eltern ihre medienerzieherischen Aktivitäten ausrichten und dabei selbstkritisch ihr eigenes Medienverhalten überprüfen.
scoyo-Tipp: Machen Sie unseren Medienkompetenz-Test und finden Sie heraus, wie gut Ihr Kind schon mit Neuen Medien umgehen kann. Als Ergebnis erhalten Sie individuelle Tipps für den Umgang mit Medien Zuhause.
scoyo: Eltern sind ein großes Vorbild für ihre Kinder, auch in Sachen Mediennutzung. Unterschätzen Eltern ihre Rolle?
Prof. Dr. Neuß: Vielfach nutzen Eltern “ihre Medien” so selbstverständlich, dass sie dies selbst kaum noch wahrnehmen oder in Frage stellen. Sensibler sind sie jedoch gelegentlich für die “Medien der Kinder”, weil diese oftmals neue und ungewohnte Nutzungsmuster an den Tag legen.
So lässt sich beobachten, dass Heranwachsende heute weniger direkt miteinander sprechen, sondern Text- oder Sprachnachrichten per WhatsApp versenden. Diese “Kurzinfos” gespickt mit Emoticons sind nicht selten interpretationsanfällig, das heißt missverständlich. In einem direkten Gespräch könnte man gleich nachfragen oder irgendwie Unverständnis signalisieren. Daher ist es wichtig, Heranwachsenden die eigenen Beobachtungen zur Nutzung zu verdeutlichen, damit es überhaupt in den Reflexionshorizont der Kids tritt. Ebenso werden gelegentlich Fotos oder Screenshots von einer WhatsApp-Kommunikation an Dritte weitergeleitet. Da steckt zwar nicht gleich “Mobbing” dahinter, dennoch werden hier eventuell Persönlichkeitsrechte anderer verletzt. Auch dies gilt es, im Gespräch zu thematisieren.
Eltern sind aber nicht nur bei der Mediennutzung Vorbilder für die Kinder, sondern auch in anderen relevanten Lebensbereichen: Freizeitverhalten, Ernährung, Leistungsbereitschaft und Konsumverhalten. Auch wenn es bei Heranwachsenden in der Pubertät manchmal so aussieht, als hätten das eigene Vorbild und die eigenen Werte keine Wirkung erzielt, so sollten Eltern doch darauf vertrauen, dass sich ihr Bemühen positiv auswirkt.
Mehr zum sinnvollen Umgang mit Medien in der Familie
Über Prof. Dr. Norbert Neuß
Professor Dr. Norbert Neuß lehrt an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich “Pädagogik der Kindheit/Elementarbildung”. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Medienpädagogik, die Professionalisierung im Elementarbereich und die Kindheitsforschung. Weitere Informationen: www.dr-neuss.de
*Quelle: FACT-Online-Befragung unter 1.014 Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 14 Jahren hat.
Die Digitalisierung bietet viele Chancen, aber birgt auch manche Stolpersteine, vor denen Eltern besonders Angst haben: Datenklau, Privatsphäre-Verletzungen, Online-Sucht oder -Flucht, Cyber-Mobbing. Denn besonders Kinder müssen erst noch lernen, mit den teils unsichtbaren Wirkungsweisen im Internet umzugehen. Daher ist es wichtig, ihnen einen reflektierten und bewussten Umgang beizubringen.
Neben Schutzprogrammen und den richtigen Sicherheitseinstellungen an Geräten gilt hier vor allem: Wissen ist Macht! Denn wenn Eltern die Medienkompetenz ihrer Kinder stärken, können Kids Mobbingsituationen über WhatsApp, offenen Online-Chats in Spielen oder der Weitergabe von persönlichen Daten wie Fotos, Telefonnummer oder Adresse richtig begegnen.
Gefahren im Internet für Kinder: unsere 5 Tipps für Eltern
Tipp 1: Filtersoftware & die richtigen Sicherheitseinstellungen
Besonders jüngere Kinder brauchen noch viel Unterstützung und Schutz beim Umgang mit digitalen Medien. Die richtigen Sicherheitseinstellungen verhindern, dass Ihr Kind diese unbeaufsichtigt benutzt. Filtersoftware oder ein eigener Bereich auf Ihren Geräten schützt Ihr Kind davor, mit ungeeigneten Inhalten konfrontiert zu werden.
► Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Alle Gefahren von Kindern fernzuhalten, hilft allerdings nicht, dass diese damit umzugehen lernen. Bereiten Sie Ihre Kinder also langsam darauf vor, sich selbstständig und sicher im Internet zu bewegen.
Tipp 2: Über Datenschutz & Privatsphäre sprechen
Ein wichtiges, aber auch komplexes Thema, wenn es darum geht, mit Gefahren im Internet umzugehen, ist der Datenschutz. Selbst viele Erwachsene sind unsicher im Umgang mit diesem Thema.
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, welche Rechte es selbst und auch andere haben. Wichtig ist hier zum Beispiel das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, also das Recht jeder Person, grundsätzlich selbst zu bestimmen, welche Informationen über sich selbst sie wie und mit wem teilt. Das gleiche gilt für das Recht am eigenen Bild. Ich muss also Informationen nicht teilen, wenn ich das nicht möchte und nicht tolerieren, wenn jemand anderes das mit meinen Informationen tut, darf aber auch nicht einfach ohne Zustimmung Informationen oder Bilder anderer teilen oder weitergeben.
- Machen Sie Ihrem Kind klar, dass Daten die neue Währung im Internet sind. Wenn ein Dienst, ein Spiel oder eine App kostenlos ist, muss ein anderes Geschäftsmodell dahinterstecken. Relativ wahrscheinlich nutzt das Unternehmen dann Daten der Nutzer.
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wann welche Daten gespeichert werden, zum Beispiel auch bei der Nutzung von Websites, Suchmaschinen oder sozialen Medien und wie diese dann genutzt werden, zum Beispiel um dem Nutzer passende Werbung anzuzeigen.
- Kinder müssen generell verstehen lernen, was mit eigenen Daten – zum Beispiel Fotos – passieren kann. Katja Reim vom Blog meincomputerkind.de hat zum Beispiel anhand eines Puppenbildes verdeutlicht, wie schnell sich Bilder (auch verfälscht) verbreiten.
- Chancenorientiertes Denken: Wie viel Wert ist es mir, bestimmte Daten weiterzugeben (ohne dass ich kontrollieren kann, wo sie landen)? Für E-Mail-Adressen, deren Eingabe sehr oft das erste Tor öffnen, ist es denkbar, sich einen „Spam-Fake-Account“ anzulegen, auf den all die ungewünschte Werbung geschickt werden kann. Bei allen weiteren Abfragen gilt es, den Nutzen abzuwägen. Möchte ich zum Beispiel Apps Zugriff auf meinen Standort oder mein Telefonbuch gewähren?
- Stellen Sie bei neuen Apps und Programmen gemeinsam die Privatsphäre-Einstellungen ein. Im Zweifel hilft das Googeln nach Tipps, um hier die richtige Auswahl zu treffen.
- Hinterlegen Sie im App-Store keine Kreditkarte oder stellen Sie eine Passworteingabe vor jedem Download oder In-App-Kauf ein. Eine böse Überraschung bei der Kreditkartenabrechnung schließen Sie so im Voraus aus.
Tipp 3: Sicher kommunizieren – Sprich nicht mit Fremden!
Es gibt “analoge” Regeln, die sich auch auf den digitalen Raum übertragen lassen. Eine wichtige Regel davon ist: Sprich nicht mit Fremden!
- Bitten Sie Ihr Kind, nur mit Personen zu kommunizieren, die es persönlich kennt, wie etwa Schulfreunde.
- Sensibilisieren Sie Ihr Kind dafür, dass auch Menschen sich Kindern online nähern, die es nicht immer gut mit ihm meinen. Oft nutzen diese die Anonymität des Netztes und geben vor, jemand anderes zu sein, zum Beispiel mit einem falschen Foto, falschem Namen und falschen Altersangaben.
- Ihr Kind sollte keine persönlichen Daten oder Fotos an Fremde verschicken, nicht auf Aufforderungen dazu eingehen und Erwachsene zu Hilfe rufen, wenn es sich unsicher ist.
- Möglichst nur in geschützten Räumen kommunizieren: Besonders in ungeschützten Räumen wie offenen Chats oder Online-Games mit Chat-Funktion können sich Fremde ungefiltert Kindern und Jugendlichen nähern, etwa versuchen, ihr Vertrauen zu gewinnen, auf einer sexuellen Ebene mit ihnen zu kommunizieren, Material mit ungeeignetem Inhalt an sie versenden oder sie dazu zu drängen, selbst anzügliche Fotos zu versenden. Erklären Sie Ihrem Kind diese Gefahren im Internet – und dass es sich immer an Sie wenden kann, wenn ihm etwas passiert!
Tipp 4: Soziale Kompetenzen stärken
Ein wichtiges Werkzeug, um Kinder vor den Gefahren des Internets zu schützen, liegt ebenfalls in der “analogen” Welt: ihre sozialen Kompetenzen zu stärken! In der digitalen Welt liegen Hemmschwellen oft niedriger, der Ton ist häufig rauer. Gerade deswegen ist es wichtig zu zeigen, dass auch hier die Regeln eines sozialen Miteinanders gelten.
- Machen Sie Ihrem Kind deutlich, dass Fairness, Respekt und Mitgefühl im Internet genauso wichtig sind wie im alltäglichen Miteinander. Denn: Digitale und analoge Welt sind nicht trennbar, sie sind eng miteinander verknüpft. Wenn ich einen Mitschüler online attackiere, verletzt ihn das real. Mein digitales Handeln hat Auswirkungen auf mein eigenes Leben und das Leben anderer.
- Ein Phänomen, mit dem viele Kinder konfrontiert werden, ist das sogenannte “Cyber-Mobbing”, also Mobbing, das (auch) im digitalen Raum stattfindet, etwa in WhatsApp-Gruppen oder anderen sozialen Medien. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie verletzend und schädlich Mobbing für das Selbstvertrauen und die Gesundheit eines Menschen ist. Halten Sie es dazu an, nicht an Cyber-Mobbing teilzunehmen, einzuschreiten, wenn jemand gemobbt wird oder Erwachsene um Hilfe zu bitten.
► Mehr zum Thema Cyber-Mobbing.
- Ihr Kind sollte lernen, Prioritäten zu setzen und Unwichtiges von Wichtigem zu trennen. Aktivitäten außerhalb der digitalen Welt, Gespräche, Verabredungen und Co. sollten ebenfalls einen wichtigen Platz im Leben Ihres Kindes haben. Seien Sie dabei Vorbild und überprüfen Sie auch Ihre eigene Mediennutzung.
Tipp 5: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie ihm vertrauen – und dass es Ihnen vertrauen kann. Ihr Kind muss eigene Erfahrungen machen, um zu lernen, kompetente Entscheidungen zu treffen. Auch oder gerade, wenn es Mist gebaut hat, muss es dann aber auf Ihre Unterstützung zählen und zu Ihnen kommen können. So stärken Sie das Selbstvertrauen und das Bauchgefühl Ihres Kindes und so lernt es, Gefahren im Internet zu beurteilen, Nein zu sagen, wenn es etwas nicht möchte und Hilfe zu suchen, wenn es diese braucht.
Wie können Eltern Ihre Kinder im Netz schützen? – Expertentipps vom 8. scoyo Elternabend im Netz
Wo finden Eltern Infos zum Thema Datenschutz? Was gibt es bei kostenlosen Spielen und Diensten zu beachten? Bei der Expertenrunde in Berlin zum 8. scoyo Elternabend im Netz wurden solche und weitere Fragen zum Thema “Wie Eltern Ihr Kind schützen können” beantwortet.
„Früher war alles anders“. Wie oft hören wir diese Sprüche von unseren Eltern und Großeltern? So war es immer, und so wird es wohl auch immer bleiben.
Selten zuvor waren jedoch die gesellschaftlichen Veränderungen durch Medien so umfassend wie in den letzten Jahren. Eben auf diese Umwälzungen geht der kanadische Professor Don Tapscott in einem Interview mit jetzt.de ein. Tapscott hat für sein Buch „Grown Up Digital – How the Net Generation is changing Your World“ über 11.000 Jugendliche und ihren Medienkonsum beobachtet. Seine Schlüsse sind bemerkenswert: „Die Gehirne der jungen Generation sind ganz anders entwickelt als unsere“ oder „Digital Natives … können … schneller zwischen Tätigkeiten hin und her schalten“ oder ganz brutal „In 50 Jahren wird niemand mehr Bücher lesen.“
Auch vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Stiftung Digitale Chancen sowie der BMPS der FU Berlin die „Initiative für generationsübergreifende Medienkompetenz“ gegründet. Unser Ziel ist es, den Dialog zwischen Jungen, die über die technischen Kompetenzen und die schnelle Auffassungsgabe verfügen, sowie den „Älteren“, die genug Erfahrung haben, um das Gesehene in den richtigen Kontext einzuordnen, zu fördern.
Dass das dringend notwendig ist, betont auch Tapscott, er hat ein „umgekehrtes Mentoren-Programm“ aufgesetzt: „Ich habe drei Mitarbeiter, die alle Mitte 20 sind und mich auf dem neuesten Stand halten.“
In diesem Artikel
1. Recherche-Seiten: Suchmaschinen & Linktipps für Kinder
Die wohl beliebteste Suchmaschine für Kinder ist fragFINN. Diese Seite bietet einen geschützten Surfraum, indem Kinder sich frei bewegen können, ohne auf ungeeignete Inhalte zu stoßen. Alle Internetseiten die Kinder hier vorgeschlagen bekommen, wurden vorher von Medienpädagogen redaktionell geprüft. Übrigens: Die Lernwelt von scoyo ist fragFINN-zertifiziert.
Blinde Kuh ist eine Suchmachine für Kinder im Altern von 8 bis 12 Jahren. Wie bei Google kann der Nachwuchs hier nach Themen suchen und bekommt interessante Links vorgeschlagen. Weitergeleitet wird nur auf kindgerechte Webseiten.
Bei Seitenstark arbeiten 50 Kinderinternetseitenseiten zusammen. Sie alle stellen ihre Inhalte auf Seitenstark.de bereit. Das macht das Angebot dieser Seite besonders vielfältig. Im “Datenmeer” können Kindern dann nach allem, was sie interessiert, zum Beispiel Artikel oder Spiele, “fischen”.
Quizze, Nachrichten & Co. – auf klick-tipps.net wimmelt es nur so vor bunten Links, denen die jungen Nutzer ganz nach ihrem Interessengebiet folgen können. Alle Webseiten werden genau geprüft und sind für Kinder geeignet.
Eine eigene Startseite, die Kinder ganz nach Interesse und Geschmack gestalten können – das ist Meine Startseite. Anhand verschiedener Widgets designen die Kleinen ihre Startseite selbst mit spannenden Links und Infos zu allem, was sie interessiert.
2. Wissens-Seiten: Kinderinternetseiten für kleine Schlauberger
Auf der Seite mit der Maus können sich Kinder aktuelle Folgen des beliebten Nagetiers anschauen.
Außerdem gibt es Spiele, Lach- und Sachgeschichten. Und Käpt‘n Blaubär ist natürlich auch mit an Bord.
Eltern haben Wikipedia. Kinder haben das Klexikon – ein umfangreiches Nachschlagewerk für die Kleinen. Jeder kann mitmachen und Einträge schreiben oder verbessern. Leider sind diese Inhalte – wie bei Wikipedia – nicht immer hundertprozentig richtig. Dafür bietet die Seite frei zugängliches Wissen für alle.
“Von Klugscheißern für Klugscheißer” – so lautet das Motto von Wissen macht Ah!, der Website für Kinder, die kuriosen Dingen auf den Grund geht und sich selbst dabei nicht wirklich ernst nimmt. Sehr witzig und informativ.
Bei Primolo können Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern ihre eigene Webseite anlegen und gestalten. News lesen und Nachrichten schreiben gehören ebenso zum Angebot dieser Kinderinternetseite.
Politik und Geschichte für Kinder erklärt:
Krieg, Frieden, Streit, Gewalt – schwierige Themen, mit denen Kinder nicht allein gelassen werden sollten. Frieden Fragen ermöglicht Kindern einen sensiblen Zugang zu diesen Themen – kindgerecht und ohne sie zu überfordern.
Politik ist ja nicht unbedingt jedermanns Lieblingsthema und wird selten verständlich für Kinder erklärt. Bei HanisauLand ist das anders. Politische Themen werden kindgerecht aufbereitet. Außerdem gibt es hier Spiele, Filmtipps, Comics und vieles mehr für die Kleinen.
kindernetz ist eine Webseite der SWR-Kindersendungen. Unsere Kleinen finden auf dieser Internetseite aktuelle Nachrichten und Hintergrundinformationen, die kindgerecht aufbereitet sind, können sich Kindersendungen anschauen und auch miteinander chatten.
Wer etwas über Geschichte erfahren möchte ist bei Kinderzeitmaschine.de genau richtig. Auf dieser Kinderinternetseite geht es mit einer Zeitmachine in verschiedenen Epochen – von der Steinzeit bis zur Neuzeit. Die Kinder wählen das gewünschte Ziel und fliegen mit der Zeitmaschine los. Dort angekommen, lernen sie die damalige Bevölkerung in kurzen Animationen kennen und haben dann anhand von Texten und Spielen die Möglichkeit, die jeweilige Epoche genau zu erkunden.
Physik und Chemie – spannend wie nie!
Allerlei Wissenswertes über die Welt der Physik und Experimente zum Nachbasteln gibt es auf der Kinderinternetseite Physik für Kids. Ideal für Physikbegeisterte und die, die es noch werden wollen. Die Experimente kann man einfach und ungefährlich zu Hause nachmachen.
Die ESA ist die europäische Weltraumorganisation. Auf ihrer Webseite Esa Kids finden sich spannende Eindrücke von ihrer Arbeit: Wie leben Astronauten im Weltraum? Wie ist unser Universum aufgebaut? Wie funktioniert die Technologie der ESA? Solche Fragen bekommen Kinder in kleinen Filmchen und interessanten Artikel beantwortet.
Achtung: Unter dem Punkt “Folg Paxi” gibt es Verlinkungen zu Twitter und Facebook.
Bei kids and science kommen alle Kinder auf ihre Kosten, denen naturwissenschaftliche und technische Fragen auf der Seele brennen. Was bringt ein Handy zum Vibrieren? Warum ist Schnee weiß? Wie funktioniert unser Herz? Diese kleinen Rätsel des Alltags werden hier geklärt.
Achtung: Es gibt Verlinkungen zu Facebook, Google+ und zum kids and science shop.
3. Online lernen: sicher und kindgerecht
scoyo ist Deutschlands Nummer 1 Lernplattform* für Schulkinder der 1. bis 7. Klasse, die den Lehrstoff der wichtigsten Fächer in Form von spannenden Lerngeschichten vermittelt. Interaktive Übungen und Tests helfen, das Wissen zu festigen. Alle Inhalte sind abgestimmt auf Klassenstufe, Schulform und Lehrpläne der Bundesländer. Darüber hinaus motivieren Punktesysteme, Bestenliste und Avatare zum Dranbleiben. Eltern können den Lernfortschritt ihrer Kinder im separaten Elternbereich verfolgen.
In der scoyo Lernwelt lernen Kinder auf spielerische Art. Die multimedial aufbereiteten Alltagsgeschichten fordern das Kind in verschiedenen Fächern und Schwierigkeitsgraden.
Antolin ist eine Webseite zur Leseförderung für Kinder der 1. bis 10 Klasse. Die Schüler können dort Bücher lesen und bekommen im Anschluss interaktive Quizfragen gestellt. Lizenzen können allerdings nur von Lehrern, Schulen und Bibliotheken erworben werden.
Schlaumäuse ist eine Sprachlernsoftware und richtet sich an Kitas und Schulen. Fünf- bis Siebenjährige können in verschiedenen Spielen die Welt der Sprache entdecken und machen gleichzeitig erste positive Erfahrungen mit der Welt der Medien.
Auf Lernspaß für Kinder lernen die Besucher der Seite mit Calli Clever ganz viel über Deutschland. Jede Menge Infos über die Bundesländer, Geschichte, Politik und Sport warten darauf, entdeckt zu werden. Dazu gibt es Mathe- und Deutschübungen. Außerdem können die Kinder mit dem Tipptrainer das 10-Finger-Schreibsystem lernen.
4. Kreativ-Seiten: tolle Webseiten für fantasievolle Kinder
Als unabhängiges Literaturmagazin für Kinder bietet die Internetseite Rossipotti Geschichten, Comics und Hörspiele für unseren Nachwuchs. Hier gibt es viel zu entdecken – die Kleinen können sogar selber Geschichten schreiben und online stellen.
Zzzebra ist ein Online-Magazin für Kinder vom Labbé Verlag. Hier dreht sich alles rund um Kreativität. Für Kleine und Große gibt es tolle Spielideen, Bastelanleitungen, Geschichten und vieles mehr – das alles natürlich in sicherer Umgebung.
Bei Auditorix dreht sich alles um Geräusche, Musik und Technik. Kinder können hier die Welt des Hörens entdecken. Diese Kinderinternetseite bietet dafür Hörspiele, interaktive Spiele und weitere Infos.
Kinder, die sich für Filme interessieren, werden von KinderFilmWelt begeistert sein. Alles Infos über Kinostarts, DVD-Neuerscheinungen und, wie Filme eigentlich entstehen, gibt es hier kindgerecht verpackt.
5. Soziale Netzwerke für Kinder: bedenkenlos chatten
Beruhigt können Sie Ihre Kinder in den Seitenstark-Chat entlassen: Er wurde von Chatten ohne Risiko und der Medieninitiative SCHAU HIN! für risikofrei erklärt.
Auch der Chat im ZDF tivi Treff wurde im “Chat-Atlas” von Chatten ohne Risiko als unbedenklich eingestuft: Eine bunte Kinderinternetseite mit vielen unterhaltsamen Extras.
Knipsclub ist eine Foto-Community für Kinder von acht bis zwölf Jahren. In sicherer Umgebung können die Kleinen Fotos hochladen, Freundschaften schließen und vieles mehr.
6. Medienkompetenz: auf diesen Seiten werden Kinder fit fürs Netz
Mit den Internauten durchs Netz – das ist die spannende Mission, die Kinder auf dieser Internetseite erwartet. Unterwegs, auf der interplanetaren Weltraumkarte, lernen Kinder alles, was sie über das Internet wissen müssen, zum Beispiel, worauf man bei Spielen im Internet achten muss und wie man Suchmaschinen richtig verwendet.
Das Internet-ABC ist eine Website für Kinder von fünf bis zwölf Jahren. Nach dem Motto “Spielen, mitmachen, informieren” lernen Kinder hier alles Wichtige rund ums Internet und können sogar einen “Surfschein” machen (ein Führerschein für das Internet).
Die Kinderinternetseite Juuuport zeigt Jugendlichen, wie sie sich sicher im Internet bewegen und macht sie fit für die digitale Medienwelt. Bei Fragen oder Problemen mit Cybermobbing finden Kinder Hilfe bei sogenannten Scouts.
Online sein mit Maß und Spaß – ins-netz-gehen.de ist eine Webseite für Kinder, die sich um den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken dreht.
Young Data ist eine Kinderinternetseite der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Jugendliche können sich hier über Facebook, WhatsApp, Google etc. informieren und erfahren, warum Datenschutz auch für sie wichtig ist. Eine gute Grundlage, um Medien bewusst und kompetent zu nutzen.
Bei watch your web werden verbraucher- und datenschutzrelevante Informationen kindgerecht aufbereitet. Das Angebot wird durch Videoclips und watchyourweb.tv ergänzt. Ein Rundumschlag, der das trockene Thema für die jungen Nutzer interessant gestaltet.
Chatten ohne Risiko ist eine Webseite für Kinder, die sich mit Jugendschutzrisiken in sozialen Netzwerken befasst. Hier gibt es viele Infos zum sicheren Chatten. In den Wissenstests können die Kleinen ihre Medienkompetenz direkt unter Beweis stellen.
KidsVille nennt sich selbst die “Mitmachstadt für Kinder”. Hier wird spielerisch Medienkompetenz vermittelt. Die Kinderinternetseite bietet ein buntes und interaktives Angebot, indem die Kleinen nach Lust und Laune spielen, mitgestalten und das Internet erst einmal kennenlernen können.
Streitpunkt Internet? Muss nicht sein!
Das Thema Medien sorgt immer wieder für Streit in Familien. Dabei finden Kinder die Regeln für die Nutzung von Handy und Computer durchaus in Ordnung – wenn Eltern mit gutem Vorbild vorangehen.
Das zeigt eine FACT-Umfrage unter 1.014 Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 14 Jahren im Auftrag von scoyo in Kooperation mit dem Kindermagazin ZEIT LEO. Die Umfrage ist Teil der ZEIT LEO Titelgeschichte “Nie mehr Streit ums Internet” der aktuellen Ausgabe.
Mädchen und Jungen beobachten genau, wie oft und wann ihre Mütter und Väter aufs Handy schauen oder schnell mal online gehen. 68 Prozent der befragten Kinder stört es zumindest manchmal, wenn ihre Eltern telefonieren, surfen oder am Computer arbeiten, während sie dabei sind.
Sie selbst akzeptieren Regeln im täglichen Umgang mit Medien eher, wenn diese auch für Erwachsene gelten:
- 75 Prozent der Kinder, deren Eltern sich an Regeln halten, finden Vorschriften für sich selbst “gut” oder “okay”.
- Gelten sogar die gleichen Absprachen für alle, sagen dies 89 Prozent der jungen Mediennutzer.
- Halten sich die Eltern hingegen an keine Vorgaben, schrumpft die Akzeptanz bei den Kindern: 37 Prozent empfinden es in diesem Fall als “blöd”, wenn ihr Medienkonsum reguliert wird.
Eltern sollten ….
… ihre Vorbildrolle ernst nehmen
Den Medienpädagogen und Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Norbert Neuß überrascht das Ergebnis nicht: “Regeln im Umgang mit Medien machen nur dann Sinn, wenn auch Eltern sich daran halten. Gibt es zum Beispiel eine Verabredung, dass Smartphones während der Mahlzeiten tabu sind, muss das selbstverständlich auch für die Erwachsenen gelten.” Zum ganzen Interview mit allen Tipps zur Medienerziehung
Bei Diskussionen zur Mediennutzung spielt daher auch die Medienzeit der Eltern eine Rolle. Laut Umfrage nervt es 64 Prozent der befragten Kinder, wenn sie mit ihren Eltern über Medienzeit verhandeln müssen, obwohl die Erwachsenen viel mehr Zeit mit Computer und Handy verbringen als sie selbst.
… Medien als Lernmittel anerkennen
Genauso verärgert es die Kids, wenn Eltern nicht verstehen, dass sie mit Computer, Tablet und Handy auch lernen. Mit zunehmendem Alter steigt der Frust über das Unverständnis der Eltern von 20 Prozent bei den Siebenjährigen auf 40 Prozent bei den 14-Jährigen.
Dabei nutzen Kinder laut der Kids-Verbraucheranalyse 2015* das Internet am häufigsten, sowohl um Musik zu hören und E-Mails zu schreiben oder zu empfangen, als auch um Informationen für die Schule zu sammeln. “In der Faszination von Kindern für digitale Medien steckt eben auch eine große Chance: Das Lernen fällt vielen auf diese Weise leichter und sie sind obendrein mit Spaß und Motivation bei der Sache”, so Daniel Bialecki, Geschäftsführer von scoyo.
Norbert Neuß weist zudem auf weitere Lerneffekte hin: “Heranwachsende nutzen das Handy vor allem für die Kommunikation miteinander, für die Selbstdarstellung oder die Dokumentation ihrer Erlebnisse. Auch das sind wichtige ‘Lernbereiche’ innerhalb der eigenen Identitätsfindung, die Eltern manchmal übersehen.”
Mehr zum sinnvollen Umgang mit Medien in der Familie
In diesem Artikel
1. Kindersicherung Kindle
Das Kindle Fire ist das wohl beste Gerät für kleine Kinder, die noch nicht im Internet surfen. Es ist nicht nur sehr handlich und leicht, sondern verfügt außerdem über eine Vielzahl praktischer Sicherheitseinstellungen. Eltern können an diesem Gerät mit der Funktion Kindle FreeTime einen eigenen Nutzer für jedes ihrer Kinder einrichten und die Nutzung von Apps für alle Nutzer beschränken. Nachdem ein Kindle-Freetime-Account aktiviert wurde, können Eltern in den Einstellungen für die Familien-Bibliothek die Apps auswählen, die verwendet werden dürfen.
Kindersicherung bei Kindle Fire und Co.
Mit den neueren Versionen des Kindle (Kindle Fire und das Fire-Tablet) können Kinder nebst Büchern und Apps auch auf Webseiten und Filme zugreifen. Deswegen sind hier auch die Möglichkeiten der Konfigurierung etwas umfangreicher. Über die Einstellungen können Eltern direkt die passwortgeschützte Kindersicherung aufrufen. Hier können dann per Klick unter anderem Funktionen wie “Surfen im Internet”, “Soziale Netzwerke” und “Amazon Video” eingeschränkt werden.
Das sicherste Gerät für Kinder ist in vielerlei Hinsicht der klassische Mac. Hier sind die Einstellungsmöglichkeiten sehr ausgereift. Am Mac lässt sich ein eigener Kindernutzer anlegen, der Zugriff auf Apps und Webseiten beschränken, ein zeitliches Nutzungskontingent festlegen und es gibt eine spezielle Kindersicherung.
3. Kindersicherung Microsoft
Microsoft stellt mit “Family Safety” eine kostenlose Software für die Kindersicherung zur Verfügung. Leider hat Family Safety einen entscheidenden Nachteil – eine echte Internetsperre ist nicht möglich. Auch wenn sich eine Nutzungsdauer einstellen und der Zugriff auf einzelne Webseiten beschränken lassen, können sich die Kinder unendlich viele Spiele runterladen oder über die “News-App” jede Nachrichtenseite herunterladen, auch wenn eine Internetsperre mit der Whitelist, einer erstellten Liste von Kinderinternetseiten mit unbedenklichem Inhalt, eingestellt wurde. Daher können Nachrichteninhalte und Bilder aufgerufen werden, die für das Kindesalter nicht geeignet sind.
Kindersicherung bei Microsoft 10
Mit Windows 10 hat Microsoft dieses Manco zumindest teilweise verbessert: “Family Safety” ist nun über die Benutzerkonteneinstellungen erreichbar. Hier können Eltern für ihr Kind ein eigenes Benutzerkonto einrichten. Das Programm erstellt bei Bedarf einen wöchtentlichen Aktivitätsbericht. Dieser zeigt dann die besuchten Webseiten, welche Apps und Spiele heruntergeladen und gespielt wurden und wie lange ihr Kind vor dem Computer saß. Von hier aus können Eltern wie zuvor bestimmte Webseiten blockieren und auch Beschränkungen für Apps und Spiele festlegen.
4. Kindersicherung Android
In Sachen Sicherheit für Kinder liegen die Android-Geräte weit hinter den anderen Anbietern. Apps lassen sich nur an Android-Tablets beschränken, werden vor ihrer Veröffentlichung nicht geprüft, der Internetzugang lässt sich nicht abschalten, Webseiten können nicht beschränkt werden und ein direkter Support wird nicht angeboten. Zumindest ein Kinder-Nutzer (“Eingeschränktes Profil”) lässt sich auf dem Tablet einrichten – auf Android-Smartphones geht das wiederum nicht.
Kindersicherung über Apps
Leider funktionieren manche Apps unter dem eingeschränkten Profil nicht. Hier muss dann eine App für die Kindersicherung herhalten. Im “Google Play Store” finden Eltern eine große (und kostenlose) Auswahl. Am besten bewertet wurden hier die beiden Apps “Kids Place” von kiddoware und “Kids Zone” von Out of the Park Apps.
scoyo-Tipp: Beim Konflikt-Thema “Regeln aufzustellen”, kann ein Eltern-Kind-Vertrag helfen.
Über den Autor
Marco Peters (36) ist zweifacher Vater und gelernter Informationselektroniker, Unternehmer und Experte im Bereich Digital Business und IT-Lösungen. Was ihn antreibt, ist Ordnung und Sicherheit für seine Kinder auf allen digitalen Geräten herzustellen, um ihnen einen entspannten Umgang beizubringen. Dieses Anliegen wurde und wird in seiner beruflichen Praxis einem permanenten Belastungstest unterzogen: Peters ist heute Geschäftsführer seines Beratungsunternehmens Solutionbar in München und leitet u.a. Seminare und Workshops zu Themen wie “E-Mail Chaos vermeiden” oder “Daten sicher verschlüsseln”.
iPAD, iPHONE & CO KINDERSICHER
Endlich einfach sorglos daddeln und surfen
Verlag BoD, Norderstedt
Taschenbuch, 48 Seiten, 3,99 Euro (D)
Softcover ISBN 978-3-7386-1954-6
E-Book ISBN 978-3-7392-9242-7, 1,99 Euro
Ein wuselnder Haufen Kinder beim Zeitungstanz? Klebriges Plastikbesteck, das am Kuchentisch von einer Hand in die andere wandert? Geburtstagsständchen, die neben dem ein oder anderen schiefen Ton literweise Spucketröpfchen zutage fördern? Nix da!
Das Feiern von Kindergeburtstagen in Zeiten von social distancing stellt Eltern vor die schwierige Aufgabe, Geburtstagskind und Gäste zusammenbringen, ohne sie zusammenzubringen. Eine Party per Videokonferenz ist eine gute Alternative, bedeutet jedoch für Eltern wie Kinder digitales Neuland. Wie der Geburtstag auch online zum Erfolg wird, verraten wir in unseren sieben Tipps.
In diesem Artikel
#1 Besser als jeder Filter – Mit Zimmerdeko und Kostümen für Partystimmung sorgen
Ein Geburtstag ist, wie der Name schon sagt, ein tagesfüllendes Ereignis. Nutzen Sie die Zeit vor der Party also, um Ihr Kind auf die Geburtstagsfeier einzustimmen und Vorfreude auf das digitale Wiedersehen mit den Freundinnen und Freunden zu machen. Suchen Sie gemeinsam einen guten Platz für den Videoanruf aus und dekorieren Sie ihn ausgiebig. Vielleicht gibt es ein Motto, nach dem der Raum gestaltet werden kann? Ein besonderes Kostüm oder eine Gesichtsbemalung? Möglicherweise können Kuscheltiere die Geburtstagsgesellschaft um ein paar Plätze erweitern? Oder Sie steigen als Eltern mit in die Kostümparty ein und verkleiden sich gemeinsam?
Stellen Sie außerdem leckere Snacks, Kuchen und Getränke bereit, sodass sich das Geburtstagskind gemütlich vor den Bildschirm hinlümmeln kann (einmal im Jahr sind Kuchenkrümel auf dem Sofa vielleicht tolerabel). Prüfen Sie zu guter Letzt Verbindung und Stromzufuhr und fixieren Sie beliebte Stolperfallen wie Kabel mit Klebeband am Boden.
#2 Ready, steady – Planung ist das 1 und 0
Am Tag der Feier fix die Pizza in den Ofen schieben, während die Kids im Wohnzimmer zu lautstark aufgedrehter Radiomusik abgehen war gestern. Damit die Kinder trotz räumlicher Trennung miteinander interagieren und Spaß haben, müssen Sie sich als Eltern im Vorhinein Gedanken über den konkreten Ablauf machen. Zuallererst, die Dauer. Vielleicht haben Sie selbst Erfahrung mit Videokonferenzen im Home-Office gemacht – irgendwann ist die Luft einfach raus. Veranschlagen Sie deswegen keinen ganzen Tag für die Geburtstagsfeier, sondern lediglich ein bis zwei Stunden. Ist die Stimmung gut und die Kinder fit, können Sie die Party später immer noch verlängern.
Mit der Dauer stellt sich auch die Frage nach der geeigneten Plattform für die Kinder-Konferenz. Beachten Sie, dass die Gratis-Zoom-Version ein Zeitlimit von 45 Minuten vorgibt und somit alle Eltern ihre Kinder im Laufe der Feier ein- bis zweimal neu einwählen müssten. Um diesen organisatorischen Aufwand zu vermeiden, können Sie sich einen Premium-Account zulegen, der unbegrenzte Gesprächszeit für alle Teilnehmenden garantiert. Bei einer kleinen Anzahl von Gästen können Sie auch auf andere Anbieter wie Skype, Google Hangouts oder Cisco Webex zurückgreifen. Da nicht jeder Dienst ohne Anmeldung nutzbar ist, sollten Sie rechtzeitig alle Eltern um die Erstellung eines Accounts bitten, damit es am Tag der Feier nicht zu Verzögerungen kommt. Einen übersichtlichen Vergleich sowie Voraussetzungen der Anbieter finden Sie hier.
Achten Sie zu Beginn des Videoanrufes außerdem darauf, in die Rasteransicht zu wechseln und bitten Sie die Eltern aller Gäste, das Gleiche zu tun. Das stellt sicher, dass alle Teilnehmenden gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden, unabhängig davon, wer gerade spricht.
#3 Turn on Notifications – Einladungen versenden geht auch anders
Um Datum, Uhrzeit, Dauer und Plattform zu kommunizieren, bedarf es natürlich noch einer schön gestalteten Geburtstagseinladung. Diese können Sie und Ihr Kind entweder ganz klassisch per Hand schreiben oder – ganz unter dem Zeichen des digitalen Geburtstags – online erstellen und versenden. Anbieter wie Canva bieten farbenfrohe Vorlagen mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten an, denen Sie Fotos, Animationen und sogar Musik hinzufügen können. Natürlich können Sie auch einfach eine persönliche Videoeinladung mit dem Handy. Das Senden per E-Mail vermeidet außerdem, dass die Einladungen in den Tiefen des Schulranzens verloren gehen.
#4 Level up – Mehr Möglichkeiten dank Party-Kit
Um die Kinder während der Geburtstagsparty nicht bloß zu entertainen, sondern auch aktiv werden zu lassen, kann man alle Gäste vorab mit einem liebevoll ausgestatteten Party-Kit versorgen. Warten Sie mit der Lieferung am besten bis einen Tag vor der Party und notieren Sie Datum und Startzeit noch einmal auf einem extra Zettel, so rutscht die Online-Verabredung garantiert niemanden durch.
Zur Beginn der Feier kann das Party-Kit dann von allen Kindern gleichzeitig vor der Kamera ausgepackt werden – ein prima Eisbrecher! Eine Tüte Konfetti, ein Partyhütchen und ein paar Süßigkeiten später scheint es, als säßen Gäste und Geburtstagskind im selben Raum und das Fest kann starten!
Mit dem Party-Kit können Sie außerdem alle Kinder mit Materialien für gemeinsame Spiele versorgen. Unsere sieben Favoriten stellen wir Ihnen im nächsten Tipp vor.
#5 Online-Gaming neu gedacht – Spiele für VOR dem Bildschirm
Schminken und Fratzen schneiden
Kurbeln Sie zu Beginn des Videoanrufs die Stimmung richtig an, indem Sie jedem Party-Kit ein kleines Schminkset beifügen. So können sich die Kinder vor den Kameras ausgeflippte Gesichtsbemalungen verpassen, die entweder frei erfunden oder nach einem vorgegebenen Motto gestaltet werden können (das kann bereits im Vorhinein auf der Einladung kommuniziert werden, sodass alle im passenden Kostüm erscheinen). Lassen Sie zum Schluss jedes Kind nacheinander eine verrückte Grimasse ziehen und die Gruppe über die beste Performance abstimmen. Spielen Sie als Eltern das Applausometer. Die Kinder applaudieren und die Fratze, die den meisten Lärm verursacht, gewinnt!
Dieser Party-Klassiker eignet sich für Kinder ab sechs Jahren und spielt sich auch prima per Videokonferenz. Folgendes müssen Sie dafür vorbereiten: Fragen Sie Ihr Kind zuerst nach Heldinnen und Helden, Bösewichten und Tieren aus Lieblingsfilmen, Serien und Büchern und sammeln Sie so viele Figuren, wie Gäste eingeladen sind. Diese sollen später von den Kindern durch Fragen erraten werden. Damit stellen Sie sicher, dass jedes Kind die zu erratende Karte auch kennt. Verzweifeln Sie nicht, sollten Sie selbst keine Ahnung haben, wer Sven, Onchao oder Gorgo der Adler sind, Sie müssen ja zum Glück nicht mitraten.
Benutzen Sie einfach die Google-Bildersuche und drucken Sie jeden Charakter gut sichtbar auf weißem, verstärkten Papier aus. Ein Bild erleichtert das Raten ungemein, da das Lesen von Namen je nach Altersgruppe und Internetverbindung nicht immer reibungslos funktioniert. Schneiden Sie die Karten aus und basteln Sie mithilfe eines elastischen Bands und eines Tackers mit wenigen Handgriffen einen praktischen Kopfschmuck, der das Tragen der Karten enorm vereinfacht. Tipp: Sollten Sie in der Vergangenheit Plastikhaarreifen im 1000er Pack gekauft haben, die nun überall als gefährliche Tretminen verstreut herumliegen, können auch diese mit ein wenig Fingerfertigkeit zu Kartenhaltern umfunktioniert werden.
Damit die zu erratende Karte für jedes Kind auch geheim bleibt, packen Sie sie einfach in ein kleines Beutelchen und bitten beim Auspacken des Party-Kits die Eltern, den Kindern beim Anbringen zu assistieren. Außerdem sollten die Erwachsenen die Selbstansicht im Videochat ausblenden. Somit kann niemand die eigene Karte im Videofenster sehen.
Der Reihe nach kann nun jedes Kind Fragen stellen, um den Charakter auf seiner Stirn zu erraten („Bin ich ein Tier?“ / „Trage ich eine Brille?“). Antworten können alle, allerdings nur mit „Ja“ oder „Nein“. Bei ersterem darf weitergeraten werden, ansonsten ist das nächste Kind an der Reihe.
Dieses Spiel wird zu Beginn vom Geburtstagskind geleitet, das je nach Schwierigkeitsgrad, 8-15 Gegenstände nacheinander in die Kamera hält. Nachdem alle Gäste etwas Zeit hatten, sich die Objekte einzuprägen, wird die Runde wiederholt, diesmal mit einem Gegenstand weniger. Lassen Sie die Gruppe gemeinsam überlegen, was fehlt und stoppen Sie die Zeit bis zur Lösung des Rätsels. Damit umgehen Sie eine Gewinner-Verlierer-Situation und stärken den Gruppenspirit aller Beteiligten. Die Leitung des Spiels kann natürlich jederzeit wechseln, solange genug Gegenstände im Zimmer herumliegen.
Dieses Spiel kann auch problemlos zu einer Variation von „Ich packe meinen Koffer“ umgewandelt werden. Dafür werden Gegenstände nacheinander gezeigt – „Ich packe meinen Koffer und nehme mit: einen Stift, ein Kuscheltier, ein Haargummi, ein Bonbon…“ – und sollten der Reihenfolge wegen vom spielleitenden Kind nebeneinander auf dem Boden abgelegt werden. Danach wird die Abfolge von der Gruppe mündlich wiederholt. Sollte die Geburtstagsgesellschaft schon etwas jugendlicher sein, kann der Schwierigkeitsgrad auch gesteigert und das Aufzählen mündlich und der Reihe nach geschehen.
Ob Armbänder, Ausmalbögen oder Knetfiguren – gemeinsames Basteln ist eine tolle Möglichkeit, Kinder auch über Distanz miteinander interagieren zu lassen. Je nach Alter können Sie die Gruppe entweder für 15 bis 20 Minuten vor sich hinbasteln lassen oder Sie machen ein kleines Wettrennen daraus. Dabei geben Sie einen Begriff vor – beispielsweise ein Tier, Objekt oder den Namen einer Person – und geben den Kindern anschließend eine Minute Zeit, etwas entsprechendes aus Lego, Knete oder mit Stift und Papier zu gestalten. Wie beim Fratzen schneiden zuvor kann wieder per Applausometer abgestimmt werden. Lassen Sie jedes Kindes das Ergebnis der Bastelaktion in die Kamera halten, CHEESE und – Screenshot!
Dieser Abwandlung von „Ich sehe was, was du nicht siehst“ erfordert sowohl Konzentration als auch Geschwindigkeit und eignet sich fantastisch für große Gruppen. Dabei nennen Sie bzw. der Spielleiter oder die Spielleiterin wahllos eine Farbe. Alle anderen müssen daraufhin so schnell wie möglich ein Objekt dieser Farbe im eigenen Zimmer (oder dem gesamten Zuhause) finden. Wer den Fund zuerst in die Kamera hält, hat gewonnen. Damit es spannend bleibt, können auch andere Kategorien eingeführt werden, wie beispielsweise Formen oder Materialien.
Was Partyspiele auf einer digitalen Geburtstagsfete angeht, müssen Sie das Rad nicht zwangsläufig neu erfinden. Der gute alte Stopptanz funktioniert im Großen und Ganzen auch klasse per Videoanruf. Die Musik lassen Sie einfach laut im Hintergrund laufen, während die Kinder vor den Kameras abzappeln. Wird pausiert, müssen alle in der Bewegung einfrieren, bis der Song wieder erklingt.
Natürlich ist die Soundqualität nicht optimal und nicht immer können (und müssen) Wackler beim Stopp der Musik von Zeitverzögerungen unterschieden werden, denn schließlich geht es vor allem um den Spaß und darum, den Kids vor den Bildschirmen etwas Bewegung zu verschaffen.
#6 Quick Assistance – Unterstützung heranziehen
Wenn Ihnen bei all den Vorbereitungen der Kopf schwirrt oder es schlicht und einfach an Zeit mangelt, kann die Planung eines digitalen Geburtstags mit etwas Hilfe von außerhalb ungemein erleichtert werden. Dafür müssen Sie kein Vermögen à la „My Super Sweet 16“ ausgeben. Partyplaner wie die Eventagentin bieten ein erschwingliches und umfassendes Konzept, das speziell für digitale Geburtstage angefertigt wurde. Mit dem Kauf des Pakets erhalten Sie unter anderem Zeit- und Ablaufpläne, Checklisten, Vordrucke für Einladungen, Spiele und Bastelideen, Einkaufslisten, Kuchenrezepte und vieles mehr. Die Zeit und Energie, die Sie bei der Planung sparen, können Sie dann ganz entspannt für die eigentliche Geburtstagsparty verwenden. Hipp Hipp Hurra!
#7 First, let me take a screenshot – Erinnerungen festhalten
Wie bei anderen Feierlichkeiten auch, sollten Sie besonders schöne Momente der Party festhalten. Dazu brauchen Sie in diesem Fall nicht einmal eine Kamera, sondern lediglich die Tastenkombination SHIFT+Command+3 (bei Apple) oder die Druck-Taste (bei Windows). Die aufgenommenen Screenshots können Sie später an alle per Mail verschicken sowie ins Familienalbum einkleben. So bleibt diese ganz besondere Geburtstagsparty auf jeden Fall im Gedächtnis!
Über die Autorin:
Mirjam Olga Strzata ist Medienschaffende mit vielen Geschwistern und beschäftigt sich als freie Redakteurin am liebsten mit Lifestyle-Themen.
Gastbeitrag von Vanessa Grein
Es ist Samstagnachmittag. Die Sonne hat sich bisher nicht viel blicken lassen und es ist wohl anzunehmen, dass dieser verregnete Spätsommer auch nicht mehr schöner wird. Bald folgt der Herbst und der Winter. Das macht es dann auch nicht viel besser. Denn wechselhafte oder schlechte Wetterbedingungen stellen für uns Eltern eine wiederkehrende Herausforderung dar: Fragen wie: “Was kann ich machen?” oder ebenso gern gehörte Aussagen wie: “Mir ist so langweilig!”, lassen das Elternherz wohl selten höher schlagen. Wenn dann vielleicht noch eine Geburtstagsfeier bei Schmuddelwetter auszurichten ist, wird es manchmal anstrengend.
Was tun? Was ist die Lösung bei schlechtem Wetter, Langeweile und Ideenlosigkeit? Nach langem hin und her, sowie etlichen Versuchen, die Freizeit für die lieben Kleinen anregend und kurzweilig zu gestalten, kam ein spontaner Familiennachmittag in einem nahegelegenen Indoorspielplatz genau richtig. Und auf einmal war alles anders…
Je mehr wir darüber nachdachten, umso klarer wurde uns, warum ein Indoorspielplatz so viele Vorteile für die ganze Familie bietet.
1. Vielfältige Angebote
Wenn die Ideen zur Beschäftigung und Unterhaltung der Kinder langsam ausgehen, ist ein Hallen- oder Indoorspielplatz eine gute Alternative zum Zoobesuch oder zum Schwimmbad. Das Spielangebot ist umfangreich und einladend. Von Spielgeräten zum Klettern, Hüpfen, Rutschen, Laufen, Springen und Toben ist für jedes Alter etwas tolles dabei. Trampoline, Klettergerüste, Rutschen, Hüpfburgen und Bällebäder bieten den Kids von 2 – 14 Jahren eine große und vielfältige Abwechslung.
2. Der Geburtstag ist gerettet
Bei schlechtem Wetter, aber auch im Sommer, wenn die Wohnung zu klein und es draußen vielleicht viel zu heiß ist, bieten Indoorspielplätze mit ihren vielen kindgerechten Unterhaltungsmöglichkeiten die perfekte Umgebung zum Ausrichten einer Geburtstagsfeier. Teilweise separate Bereiche zum Feiern und das gastronomische Angebot der Spielplätze sparen den Eltern viel Arbeit, Zeit und Nerven.
3. Aktiv statt passiv
Statt sich passiv im Zoo oder im Kino berieseln und bespaßen zu lassen, bieten Indoorspielplätze den Kids die perfekte Möglichkeit aktiv zu werden: zu spielen, zu erleben und zu entdecken. Raus aus der Komfortzone und rein ins Leben. Action, Spiel & Spaß stehen hier im Vordergrund.
4. Viel Raum zum Verausgaben
Im Durchschnitt sind die Indoorspielplätze in Deutschland ungefähr 2.000 m² groß. Manche sogar bis zu 4.000 m². So bieten sie auch für Kinder mit besonders erhöhtem Bewegungsdrang viel Raum und Möglichkeiten zum Spielen, Toben und Verausgaben.
5. Spielerisch und pädagogisch
Die Angebote sind spielerisch und pädagogisch ausgerichtet. In aller Regel ein Mix aus Attraktion und Förderung, denn Spielen und viel Bewegung ist wichtig für die Entwicklung der Motorik, der räumlichen Erfahrung, sowie für die kognitiven Bereiche des Gehirns u.v.m.
6. Sozialkompetenz stärken
Der Kontakt mit anderen Kindern ist wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung im Kindesalter. Das gemeinsame Spielen in der Gruppe, vielleicht ein kleiner Wettstreit untereinander… Zurückstecken, auch verlieren lernen und nicht immer die Nummer eins sein können. All das ist förderlich für die Entwicklung des Selbstvertrauens und Selbstbewusst-sein eines Kindes.
7. Dinge richtig einschätzen
Durch das aktive Spielen und Toben lernen die Kids gewisse “Risiken” im Spiel zu erkennen, zu beurteilen und somit auch ihre eigenen Grenzen auszuloten. Vielleicht scheitern sie bei manchen Dingen, oder aber sie wachsen über sich hinaus.
8. Eine saubere Sache
Mal ehrlich: So ein Besuch im Indoorspielplatz hat doch wirklich den Vorteil, dass unsere Wohnung oder unser Haus – gerade bei schlechtem Wetter – einfach mal sauber bleibt und uns so den obligatorischen Hausputz nach einer meist zwar sicher schönen, aber doch in aller Regel chaotischen Geburtstagsfeier erspart 😉
9. Glücksmomente
Es sind diese besonderen Momente, wenn die ganz Kleinen im Bällebad toben, sich mit den kleinen Plastikkugeln “einbuddeln” und dabei freudig glucksen. Es kann tatsächlich so einfach sein, Freude und Zufriedenheit zu erleben.
10. Abschalten und entspannen
Auch als Eltern dürfen wir ab und an ein bisschen “egoistisch” sein. Wenn der Nachwuchs am Spielen und Toben ist, können wir einfach mal abschalten und den Alltag mit all seinen kleinen und großen Sorgen vergessen. Wir schauen den Kids beim Spielen zu, trinken eine Tasse Tee oder Cappuccino, lesen ein bisschen, ruhen uns aus und tanken so auch wieder Kraft für die nächsten Herausforderungen des Lebens.
Ich freue mich wenn meine ganz persönlichen 10 guten Gründe hilfreich für Sie sind, falls es wieder einmal um die Freizeitplanung mit den Kiddies geht. Probieren Sie’s aus und toben Sie mal mit. Es kann auch uns “Großen” richtig viel Freude bereiten einfach mal wieder “Kind” zu sein.
Über die Autorin
Die Gastautorin Vanessa Grein ist die Chefredakteurin des Familienmagazins meineBande, das ausschließlich in 100 zertifizierten Hallen- und Indoorspielplätzen des VDH gratis zu erhalten ist. Regelmäßig gibt sie für meineBande Einblicke in ihr Familienleben. Ihre neuesten Artikel finden Sie auch unter www.meinebande-magazin.de.
*Dieser Artikel ist in Kooperation mit meinebande-magazin entstanden